Laserentfernung von Tattoos


Experten warnen vor Blausäure
Laserentfernung von Tattoos

Bei der Tattooentfernung mit Laser kann gesundheitsschädigende Blausäure entstehen und in die Blutbahn gelangen. Das hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kürzlich nachgewiesen und rät Betroffenen zu einer sorgfältigen Beratung.

Nicht länger erwünschte Tätowierungen werden oft mit einem Rubinlaser entfernt. Daten zur Sicherheit dieser Entfernungsmethode fehlen jedoch bislang. Unklar ist beispielsweise, welche chemischen Abbauprodukte beim Bestrahlen der Farbpigmente entstehen und welche Langzeitwirkungen diese nach dem Freisetzen und Verteilen im menschlichen Körper ausüben.

Laserentfernung: Blausäure gelangt in die Haut

Das BfR hat in Labortests ermittelt, welche chemischen Abbauprodukte bei der Rubinlaserbestrahlung des Tattoofarbpigments Phthalocyanin-Blau freigesetzt werden. Den Ergebnissen zufolge entstehen unter anderem die giftigen Stoffe Benzonitril, Benzol sowie Blausäure.

Insbesondere Blausäure kann stark zellschädigend wirken. Bei Einnahme oder Einatmen größerer Mengen droht eine Blausäurevergiftung, auch Cyanidvergiftung). Darüber hinaus können gesundheitliche Beeinträchtigungen auch nach der Aufnahme über die Haut auftreten. Denn Blausäure durchdringt mühelos die oberen Hautschichten und geht schnell in die Blutbahn über. Das BfR nimmt an, dass lokale Pigmentkonzentrationen von circa 30 Mikrogramm pro Milliliter (μg/ml) Blausäure in der Haut gesundheitsgefährdend sind. Diese können nach Meinung der Experten bei der Laserentfernung von Tattoos auftreten, insbesondere wenn die Gewebeschichten gut durchblutet sind und sehr große Tätowierungen bestrahlt werden. Mögliche Folgen einer leichten Vergiftung sind Reizungen der Augen und Atemwege, Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit.

Sichere Laserbehandlung: Geschultes Personal und gute Beratung

Das BfR rät, Tattooentfernungen nur mittels medizinisch anerkannter Verfahren und von geschultem Personal in entsprechenden Einrichtungen vornehmen zu lassen. Betroffene sollten sich sowohl über die möglichen Risiken von Tätowierungen als auch der Tattooentfernung umfassend aufklären lassen. Die Risiken variieren je nach Größe der Tätowierung, Pigmentkonzentration, Körperstelle, Bestrahlungsdosis sowie der verwendeten Wellenlänge des Lasers.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de