Insulinpumpe rettet Leben


Bei Diabetes pumpen statt spritzen?
Insulinpumpe rettet Leben

Drei Viertel aller Patienten mit Diabetes versterben an Herzinfarkten und anderen akuten Gefäßverschlüssen. Laut einer schwedischen Studie reduziert der Gebrauch einer Insulinpumpe das Risiko für Herz-Kreislauf-bedingte Todesfälle.

Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, welche die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört. Entsprechend sind die Betroffenen ein Leben lang darauf angewiesen, Insulin zuzuführen. Für die Verabreichung stehen ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Bei der intensivierten Insulintherapie spritzt sich der Diabetiker ein bis zweimal täglich ein langwirksames Basalinsulin und vor jeder Mahlzeit ein kurzwirksames Insulin. Die Menge des kurzwirksamen Insulins richtet sich nach dem aktuellen Blutzuckerspiegel und den im Essen enthaltenen Broteinheiten. Eine Alternative zur Insulinspritze ist die Insulinpumpe. Sie sondert über eine Nadel im Unterhautfettgewebe kontinuierlich Insulin ab. Bei Bedarf lässt sich die freigesetzte Insulinmenge von Hand anpassen. Schwedische Wissenschaftler haben die beiden Methoden miteinander verglichen.

Schwedische Studie untersucht die Daten von über 18000 Diabetikern

Die Forscher werteten Informationen des Schwedischen Diabetes-Registers aus den Jahren 2005 bis 2012 aus. In die Studie flossen die Daten von 18.168 Diabetikern ein. 15.727 von ihnen praktizierten die intensivierte Insulintherapie, 2.441 nutzten eine Insulinpumpe. Bei der Untersuchung erwies sich die Gruppe der Insulinpumpenträger als überlegen. Von ihnen starben 45 Prozent weniger an koronarer Herzkrankheit und 42 Prozent weniger an Herzkreislauf-Erkrankungen. Insgesamt waren bei den Patienten mit Insulinpumpe 27 Prozent weniger Todesfälle zu verzeichnen.

Warum der Gebrauch einer Insulinpumpe die Zahl der Todesfälle senkt

Prof. Dr. Thomas Danne, Kinderdiabetiologe und Vorstandsvorsitzender der Deutsche Diabetes-Hilfe erklärt das Studienergebnis wie folgt: „Mittels einer Insulinpumpe lässt sich der Blutzuckerspiegel meist besser und langfristig stabiler einstellen als durch täglich mehrere einzelne Insulingaben.“ Dank der niedrigen Blutzuckerspiegel neigen Insulinpumpenbesitzer weniger zu zuckerbedingten Schäden in den Herz- und Gehirnschlagadern. Dies wiederum schützt sie vor Arteriosklerose und damit vor Herzkreislauferkrankungen wie Herzinfarkt oder der Koronarer Herzkrankheit.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de