Urlaub für pflegende Angehörige


Möglichkeiten für eine Auszeit
Urlaub für pflegende Angehörige

Eine langfristige häusliche Pflege kostet für pflegende Angehörige psychisch und physisch viel Kraft. Doch den Betreuenden stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, Urlaub zu nehmen und Unterstützung von den Pflegekassen zu erhalten.

1. Möglichkeit: Ersatzpflege

Bei der Ersatzpflege – auch Verhinderungspflege genannt – wird der Betroffene in den eigenen vier Wänden von einem anderen Angehörigen, Bekannten oder einer professionellen Pflegefachkraft tage- oder stundenweise versorgt. Laut den gesetzlichen Regelungen sind bis zu sechs Wochen Ersatzpflege pro Kalenderjahr möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent des Leistungsbetrags für Kurzzeitpflege für die Verhinderungspflege aufzuwenden. Voraussetzung für die Ersatzpflege ist, dass der pflegende Angehörige den Pflegebedürftigen bereits sechs Monate betreut hat.

2. Möglichkeit: Kurzzeitpflege

Bei der Kurzzeitpflege werden die Pflegebedürftigen während der Auszeit ihrer Angehörigen in einer stationären Pflegeeinrichtung betreut. Dies ist im Jahr bis zu vier Wochen möglich, wobei pflegende Angehörige bei beiden Pflegevarianten ihre Urlaubszeit über das Jahr verteilen können. Die Pflegekassen der Krankenkassen unterstützen die Kurzzeit- und Ersatzpflege mit einem jährlichen Pauschalbetrag von jeweils 1.612 Euro und bis zu 208 Euro für zusätzliche Betreuungsleistungen für die Kurzzeitpflege. Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege können kombiniert werden.

3. Möglichkeit: Gemeinsamer Urlaub

Wer seinen Pflegebedürftigen im frühen bis mittleren Krankheitsstadium nicht alleine lassen will, für den bietet sich ein gemeinsamer Urlaub an. Mittlerweile gibt es viele Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Alzheimer-Patienten und ihren Angehörigen zugeschnitten sind. Freizeitangebote richten sich sowohl allein an den pflegenden Angehörigen als auch an beide zusammen. Die Pflegekasse bietet für betreute Reisen Zuschüsse im Rahmen der Verhinderungspflege sowie zusätzliche Betreuungsleistungen an.

Weitere Fragen zur Verhinderungspflege beantworten die Pflegekassen, Pflegestützpunkte, Sozialstationen sowie ambulante Pflegedienste und -einrichtungen.

Pflegeleistung seit Januar 2015

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Medela-Milchpumpen

News

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de